Insektenschutz rund um die Uhr

Schädlinge erkennen…

Fliege, Zeichnung

Vor dem effektiven Einsatz von Insekten Bekämpfungsmitteln muss die Insekten Bestimmung erfolgen, z.B. über eine Google Suche, die Beschreibungen und Bilder auf Produktverpackungen von Insektenbekämpfungsmitteln, ein Insektenbestimmungsbuch, die Wikipedia o.ä.

Oder: Sie nutzen einfach unsere Insektopedia!

…vorbeugen…

Nicht immer müssen Schädlinge direkt bekämpft werden. In vielen Fällen können vorbeugende Maßnahmen Probleme mit Insektenbefall vermeiden.

…bekämpfen.

Wenn der Insektenbefall dann tatsächlich eintritt, ist es wichtig, die verschiedenen Möglichkeiten zur Insektenbekämpfung zu kennen, ob chemisch, biologisch oder elektronisch.

Insektenschutz

Häufig bietet die moderne Wohnsituation nicht die Möglichkeiten die erprobten natürlichen Insektenschutz Maßnahmen zu nutzen. Geranien oder Lavendel vor dem Fenster verschmutzen Gehwege, Hauswände oder tiefer liegende Fenster. Fliegengitter sind für die ganz kleinen Insekten kein Hindernis. Duftkissen in Kleiderschränken gegen Insekten teilen ihren Duft mit der frischen Wäsche.
Hier helfen uns die kreativen Innovationen des Insektenschutzes.  Mit Sprays, Armbändern oder Buttons die bis zu 4 Wochen lang einen, fliegende Insekten verscheuchenden, Geruchsstoff aussenden. 

Akuter Befall, der meist im Frühjahr bemerkbar wird, sollte mit verschiedenen natürlichen bis chemischen Insektenvernichtungsmitteln beseitigt werden.  

Insektenarten

Der Schutz vor und die Bekämpfung von allerlei Insektenarten, wie z.B. 

ist eine der wichtigsten Aufgaben bei der Reinigung und Instandhaltung von Wohn- und Arbeitsräumen.

Nach dem effektiven Einsatz von Insekten Bekämpfungsmitteln sollten die Ursachen des Schädlingsbefalls festgestellt und dann möglichst dauerhaft behoben werden.

Die Ursachen für sich einnistende Insekten und anderen Schädlingsbefall sind leider vielfältig und nicht immer leicht behebbar.

Insekten vermeiden

Insekten fühlen sich zum Buffet eingeladen durch z.B.:

  • Geruch von Lebensmitteln, auch von frischen
  • Badezimmer Feuchtigkeit
  • einen gefüllten Abfalleimer
  • die Mülltonne vor der Tür
  • einen blühenden Garten oder Balkon
  • eingetretenen Schmutz in Teppich oder Fußmatte
  • dauerhafte Feuchtigkeit in Räumen oder Wänden
  • Ritzen in Wänden, Türfuttern oder Fensternischen die sich zur Jagd, zum Schutz gegen das Wetter oder sogar zum Nisten eignen
  • und vieles andere mehr

Der Befall potenziert sich mit jedem Jahrzehnt, das ihr Haus älter wird.
Durch Witterung und Verschleiß entstehen mit der Zeit Ritzen und Verstecke. Heute sind alle Bewohner eines Haushaltes täglich mindestens 4-6 Stunden gleichzeitig nicht zuhause, daher wird unser Wohnraum von vielen Schädlingen nicht mehr als potentiell gefährliche Umgebung identifiziert.

Insekten bestimmen

Da die Beseitigungsstrategien für Schädlingsbefall je nach Insekt sehr unterschiedlich sein können, ist der 1. Schritt zur Problemlösung immer die genaue Bestimmung des Insektes. Wenn der Übeltäter identifiziert ist, entscheiden sie auf welche Art sie die Bekämpfung einleiten möchten. Neben den klassischen Insektenvernichtern gibt es heute viele und sehr potente Insektizide, die auf rein pflanzlicher Basis agieren und damit weitgehend umweltneutral sind. 

Die verschiedenen Wege der Befallsbekämpfung und -vorsorge entnehmen Sie bitte direkt unseren Insekten Bekämpfungsartikeln. Denn die Vielfalt der Insekten und deren Befallswege entspricht in etwa der Anzahl der möglichen Bekämpfungsstrategien.

Silberfischchen Befall behandeln

Dieser kleine Dinosaurier, das weltweit agierende Silberfischchen, tritt sowohl als Schädling wie als Nützling auf und ist kein Krankheitsüberträger. Es hilft gegen die Ausbreitung von Hausstaubmilben und Schimmelpilzen. Das Silberfischchen zieht aber seine Fressfeinde Ohrwurm und Spinne an und befällt alles, was Zuckerarten oder Cellulose enthält.Es erscheint, wenn wir dunkle, feuchte oder sehr trockene und…

Continue Reading Silberfischchen Befall behandeln