Fliegenbefall bekämpfen

Warum ist es wichtig Fliegen zu bekämpfen?

Die Zweiflügler, Fliegen und Mücken, sind das am Häufigsten auftretende Insektenproblem weltweit. Sie geben Krankheitserreger weiter und können auch selbst Krankheitsherde hervorrufen. Außerdem befallen sie gern unsere Nahrung oder kultivierte Pflanzen und müssen daher als Schädlinge angesehen werden.

Wann treten Fliegen auf?

Wir bemerken die ausgewachsenen Fliegen hauptsächlich von ca. April bis Oktober, doch einige Arten sind sogar ausschließlich im Winter aktiv. Sie überleben in jedem Entwicklungsstadium die kalte Jahreszeit problemlos an einem geschützten Ort.
Die Lebensdauer einer erwachsenen Fliege dauert von einem Tag bis zu wenigen Wochen, doch ihr Larvenstadium dauert ungleich länger. Daher ist neben der akuten Befallsbekämpfung die Beseitigung der Lebensgrundlage der Larven besonders wichtig.
Fliegen legen sehr viele Eier, da die meisten Arten auf Brutpflege verzichten. Nahrungs- und Umgebungssituation bestimmen Häufigkeit und Menge der abgelegten Eier.

Was fressen Fliegen?

Larve wie Fliege ernährt sich von allem Organischen, frischem und verdorbenem, dazu jagt sie andere Insekten oder lebt auch mal parasitär auf bzw. in anderen Lebensformen.
Sie gibt Krankheitserreger weiter und kann auch selbst Krankheitsherde hervorrufen. 
Die Larven leben bevorzugt in bzw. an bereits verderbenden Pflanzen, Tieren, also direkt an oder in ihrer Nahrungsquelle.

Gibt es einen biologischen Ansatz der Schädlingsbekämpfung?

Nematoden, im Boden lebende und für uns unsichtbare Kleinsttiere, die sich von Pilzen, Algen, Bakterien und Aas ernähren, jagen auch Insekten und Schnecken Larven. Sie sind nach Auffindung der Larven Kolonie als anzurührende Lösung erwerbbar und einfach in der Problemzone zu vergießen. Nematoden, Fadenwürmer, sind allerdings für Menschen und Tiere gefährlich. Sie befallen, mit vielfältigen Folgen, auch die Darmflora von Säugetieren.

Langfristigen Schutz vor Fliegen und Mücken bietet das Pflanzen von Walnuss oder Rosskastanien Bäumen, doch das benötigt neben viel Platz einige Jahre Zeit.
Minze, Pfefferminze, Basilikum, Lavendel, Zitronenmelisse, Zitronengras oder Kapuzinerkresse sind in Fenstern, Gärten oder auf Balkonen dagegen schnell und leicht anbaubar. 

Genauso gelingt die Fliegenabwehr mit den aus der Mode geratenen Geranien. Diese, früher das Stadtbild prägenden, Insekten Verscheucher wirken zuverlässig auch ohne Fliegengitter, doch ihr etwas penetranter Geruch und die große Färbekraft ihrer roten Blüten auf Kleidung und Gehwegen ließen ihren Nutzen in Vergessenheit geraten.

Natürlich hilft gegen eine gelegentliche verirrte Fliege der klassische Fliegenfänger oder die Fliegenklatsche. Auch ein Fliegengitter vor dem Fenster hält die Fliegen draußen.

Wie bekämpfe ich einen akuten Fliegenbefall schnell und effektiv?

Ein ganz anderes Problem ist die Bekämpfung eines akuten Fliegenbefalles. Neben der sofortigen Beseitigung der Nahrungsquelle, zumeist ein fauliges Gemüse oder eine solche Frucht. Eine größere Lache zuckerhaltiger Limonade an einem ruhigen dunklen Platz, evtl. in einen Teppich gelaufen, kann allerdings schon ausreichen eine Fliege ihre Eier platzieren zu lassen. 

Die jetzt notwendigen Soforthelfer gibt es in verschiedener Form zu kaufen.

Schreibe einen Kommentar