Die Fliege – Musca domestia
Beschreibung
Die Stubenfliege gehört zur Unterordnung der Brachycera Diptera in die Familie der Muscidae. In den meisten Klimazonen der Erde ist es die häufigste Fliegenart. Eine adulte Fliege kann 5-8 mm lang werden. Ihr Thorax ist grau mit vier längsgerichteten Linien auf dem Rücken. Die Unterseite ihres Abdomens ist gelb. Der Körper ist mit haarähnlichem Flaum bedeckt. Sie hat rote zusammengesetzte Augen. Die Weibchen sind etwas breiter, als die Männchen und ihre Augen stehen weiter auseinander.
Lebenszyklus
Die Fliegen haben einen holometabolischen Lebenszyklus mit 4 morphologischen Stadien: Ei, Larve oder Made, Puppe und adulte Form. Eine Fliege legt während ihres Lebens rund 2.000 Eier. Glücklicherweise überlebt ein großer Teil der Eier und Larven aufgrund der natürlichen Selektion nicht. Die Eier sind weißlich und ca. 1,2 mm lang. Innerhalb eines Tages schlüpfen die blassen Larven aus den Eiern. Sie leben und fressen überwiegend von organischen Stoffen wie Abfall oder Faeces. Am Ende dieser Metamorphose verwandelt sich die Larve in eine rote bis braune Puppe. Die Fliegen, die aus der Puppe schlüpfen, leben rund zwei Wochen.
Erfahren Sie mehr
Die Hausfliege hat ziemlich unhygienische Gewohnheiten: zunächst legt sie ihre Eier an frischem Tierkot oder verrottenden organischen Materialien wie Müll ab und davon ernähren sich dann die Larven. Anschließend suchen sie sich einen kühlen, trockenen Platz, an dem sie sich verpuppen und dann als die Fliegen schlüpfen, die wir alle kennen: graue Insekten mit einer durchschnittlichen Größe von 6 mm, mit vier dunklen Linien auf dem Thorax und zwei Flügeln. Sie leben normalerweise maximal 40 Tage. Fliegen werden bei natürlichem oder künstlichem Licht aktiv. Nachts sitzen sie still, sofern Sie nicht das Licht anmachen, ruhen im Allgemeinen in Innenräumen in der Nähe ihres Futter- und Brutplatzes. Jedoch kann die Situation mit Licht sehr unterschiedlich aussehen: sie sind sehr aktiv und verbringen den Tag, indem sie auf der Suche nach Wasser und Nahrung von Ort zu Ort fliegen. Fliegen ernähren sich von Faeces, Müll, faulenden Früchten und allem, was Menschen essen. Das zum Fressen eingesetzte Verfahren besteht darin, dass sie sich auf das Futter übergeben, um es aufzulösen und es anschließend fressen. Die gelben Flecken, die sie auf dem Essen hinterlassen, werden durch ihr Erbrochenes verursacht. Die Gewohnheiten der Fliegen sind besorgniserregend, da sie eine große Menge Bakterien in sich tragen, die sie dann auf die Nahrungsmitteln übertragen. In manchen Ländern können Fliegen Krankheiten wie Gelbfieber, Dengue-Fieber, Elephantiasis, Cholera etc. auf den Menschen übertragen. Jedoch sind Fliegen auch nützlich für die Umwelt: sie sorgen für das Recycling von tierischen oder pflanzlichen Überresten, was für uns einen lebenswichtigen Vorgang darstellt.
Wussten Sie schon?
- Die Eierproduktion in einem einzigen Haus beläuft sich innerhalb eines Sommers auf insgesamt mehr als 2 Millionen Stück.
- Fliegenaugen gehören in der Insektenwelt zu den komplexesten Konstruktionen. Sie bestehen aus vielen einzelnen Teilen und jedes ist eine separate lichtempfangende Einheit.
- Fliegen schmecken, riechen und fühlen über die Haare, mit denen ihr Körper bedeckt ist.
- Fliegenaugen haben keine Augenlider. Sie benutzen ihre langen Beine, um ihre Augen zu waschen.
- Eine Fliege wäscht sich kontinuierlich.
- Fliegen können auf glatten Oberflächen laufen, wobei sie ihre klebrigen Füße benutzen. Sie können sogar auf Fensterscheiben oder an der Decke laufen.
- Historisch gesehen dienten Fliegen in der Mythologie und Literatur als Botschafter, die mit dem Tod und Verfall in Verbindung gebracht wurden. In der Tat ermöglicht die Präsenz von bestimmten Fliegen es der Gerichtsmedizin, zu bestimmen, wie lange der Tod eines Menschen schon zurückliegt.
- Fliegen erledigen eine wichtige Aufgabe für uns: sie verwerten die Überreste von Pflanzen oder Tieren, was ein wichtiger Prozess für uns ist.
- Wissenschaftler haben an den Füßen von Fliegen mehr als 5 Millionen Keime gezählt.
- Fliegen bewegen sich normalerweise nicht mehr als 500 m von dem Ort weg, an dem sie geschlüpft sind. Oft verlassen sie noch nicht einmal den Raum, in dem sie als Maden lebten.
Tipps
- Bringen Sie den Müll regelmäßig raus.
- Putzen Sie immer gründlich, damit keine Essensreste zurückbleiben.
- Um nicht unnötig Fliegen anzuziehen, verwenden Sie gelbe Lampen, anstatt weißer Lampen.
- Beseitigen Sie jede Stelle, die ein günstiges Umfeld für die Verbreitung der Insekten bietet. Dies reduziert die Population an adulten Fliegen.
- Passen Sie in Läden und auf Märkten besonders auf, auf denen Lebensmittel verkauft werden.
Fliegenbefall bekämpfen
Insektenbefall in Wohn- oder Arbeitsräumen muss sehr ernst genommen werden. Die Schädlingsbekämpfung sollte so schnell wie möglich erfolgen. Wir empfehlen Ihnen die passenden Mittel, um sich schnell und effektiv gegen Fliegen zur Wehr zu setzen.