Kleidermotten – Tineola bisselliella
Beschreibung
Die Familie der Tineidae, zu der die Kleidermotten gehören, hat mehr als 2.000 Arten weltweit. Manchmal wird der Begriff Motte verwendet, um auf die große Ordnung der Lepidoptera zu verweisen, aber manche sind Schmetterlinge (die anders als Motten, tagaktiv sind). In jedem Fall beziehen wir uns hier auf die Kleidermotte, eine Motte, die sich von Produkten ernährt, die von Tieren stammen, wie Pelze oder Wollteppiche, und damit Kleidung schädigen kann, die in Schränken aufbewahrt wird. Die Kleidermotte ist 7-8 mm lang, wenn ihre Flügel auf dem Körper zusammengefaltet sind. Die Flügel sind goldfarben mit einem Band langer Haare an den Rändern. Der Kopf trägt Büschel rötlicher Haare. Die Larven sind 12-13 mm lang und fressen Wolle unter einem seidigen Gespinst, das sie selbst bauen, und zu dem sie Exkremente und Futterreste hinzufügen. Ihre Körper sind weiß bis cremefarben mit braunem Kopf. Die Larven haben keine Augen. Oft findet man Larven, die unter Mantelkrägen, Ärmelaufschlägen oder anderen versteckten Teilen der Kleidung sitzen.
Lebenszyklus
Die Motten vermehren sich das ganze Jahr hindurch. Sie beginnen mit der Fortpflanzung, sobald sie das adulte Stadium erreicht haben. Allgemein kann man sagen, dass sie Muttermotte ein Kleidungsstück auswählt und ihre Eier darauf ablegt: im Durchschnitt ungefähr 50 Stück, auch wenn sie manchmal bis zu 150 oder mehr legen kann. Die Stelle, an der die Eier gelegt werden, ist sehr wichtig: die Larven müssen sich von dem Material ernähren, auf dem sie abgelegt wurden. Das Weibchen stirbt nach ein paar Tagen, weil es beim Eierlegen so viel Energie verbraucht hat und nicht fressen kann (die adulten Insekten haben kein Mundwerkzeug). Die Brutzeit hängt von der Temperatur ab: im Sommer kann sie zwischen 4 und 10 Tagen schwanken, im Winter auch 15 Tage betragen. Die Larvenzeit unterliegt großen Schwankungen: von 1 Monat bis zu mehr als 2 Jahre. Wenn sie noch eine Larve ist, so frisst sie alles, was sie findet, bis sie das Stadium wechselt: wenn sie ca. 13 mm groß ist, verlässt sie den Fraßbereich, versteckt sich und spinnt sich für das Puppenstadium in einem Kokon ein. Schließlich durchläuft sie ihre letzte Metamorphose, um eine adulte Motte zu werden.
Erfahren Sie mehr
Motten bevorzugen Wolle, Kaschmir, Mohair und Filz, sie können aber jedes Gewebe fressen. Sogar synthetische Fasern, wenn diese Schweiß- und Fettflecken haben. Somit ist nichts sicher vor ihnen: Ihr ganzer Kleiderschrank ist in Gefahr, ebenso Vorhänge, Decken, Handtücher, Teppiche… Sie gehören zu einer der wenigen Arten, die zur Gruppe der keratophagen Insekten gehören, die die Fähigkeit haben, Keratin zu verdauen, ein Protein, das sie als Energiequelle nutzen. Darüber hinaus liefert Keratin verschiedene chemische Elemente wie Zink, Cadmium, oder Magnesium, und enthält wichtige schwefelhaltige Aminosäuren wie Methionin und Cystin oder Cystein. Dies ermöglicht es ihnen, sich von Materialien zu ernähren, die dieses Protein enthalten: Pelz, Federn, Seide, Leder oder Wolle.
Wussten Sie schon:
- Motten sind kosmopolitische Insekten und finden sich in jeder Umgebung, einschließlich stark urban geprägter Umfelder.
- Die häufigste Mottenart ist die Spezies Tineola bisselliella.
- Die Larven gehören zu den wenigen Insekten, die das Keratin in Haaren und Federn verdauen können.
- Bei natürlichen Geweben besteht das größte Risiko, insbesondere bei Wolle und Baumwolle, da die Motten normalerweise synthetische Fasern nicht angreifen: Nylon, Polyester oder Acryl.
- Die Motten lieben Dunkelheit.
- Wenn das Umfeld der Larven zu trocken oder kalt ist, treten sie in eine Art Wartezustand, bis die Situation sich bessert.
- Motten werden von Kleidung mit menschlichem Schweißgeruch oder Flecken von Flüssigkeiten angezogen.
- Motteneier sind sehr klein: weniger als 1 mm und fast unsichtbar.
- Ein Weibchen kann während seiner Lebenszeit hunderte Eier legen.
- Die Eier werden mit einer Art Kleber festgehalten, der verhindert, dass sie zu Boden fallen.
- Motten fürchten das Licht und verstecken sich in den Falten der Kleidung.
- Manchmal verstecken sich Motten in den Falten von Pappkartons.
- Im Gegenteil zu dem, was man erwarten könnte, werden Kleidermotten nicht von Licht angezogen.
- Nur die Larven fressen. Adulte Motten fressen nicht, da sie kein Mundwerkzeug besitzen.
Tipps
- Leeren Sie Kisten von Zeit zu Zeit, lüften Sie Ihre Kleiderschränke und sortieren Sie die Kleidung um.
- Waschen Sie Kleidung, die Sie nicht tragen, von Zeit zu Zeit.
- Waschen Sie die Kleidung gründlich.
- Tragen Sie auf Lederkleidung zum Schutz eine wasserdichte Fettschicht auf.
- Bewahren Sie Kleidung in Kunsttoffbeuteln oder Eimern oder in versiegelten Schubladen auf.
- Vermeiden Sie, ungewaschene Kleidung oder Kleidungsstücke, die lange Zeit nicht benutzt werden, im Kleiderschrank aufzubewahren.